Was Du über Aluminiumschweißen wissen solltest

Aluminium schweißen unterscheidet sich wesentlich von allen anderen Schweißmethoden.
Weil die Schmelztemperatur des Leichtmetalls bei relativ niedrigen 660°C liegt, ist das Schweißen von Aluminium weitaus schwieriger als das Verschmelzen von anderen Metallen oder Legierungen. Zudem hat Aluminium hat eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit.
Deshalb muss beim Verschweißen von Alu viel Wärme eingebracht werden. Möchtest du Alu korrekt und haltbar verschweißen, musst du auch die hohe Wärmeausdehnung des Metalls berücksichtigen.
Die richte Schweißfolge muss deshalb unbedingt eingehalten werden.
Sonst können Spannungen im Bauteil auftreten – und das Werkstück kann sich unbrauchbar verziehen. Besonders schwer ist es, Gaseinschlüsse in der Schmelze und Bindefehler zu verhindern.
Die Oxydschicht ist ein weiteres Handicap, über das man beim Aluminium schweißen stolpern kann. Willst du das Alu Werkstück fehlerfrei verschweißen, muss der Überzug vor der Herstellung der Verbindung gut abgeschliffen werden.
Beachtest du aber einige Grundsätze bei dieser Tätigkeit und verwendest die richtigen Methoden, kannst du wie fast alle Metalle auch Alu korrekt verschweißen.
Alu Schweißen für Heim- und Handwerker
Aluminium kann mit dem notwendigen Equipment und einer entsprechenden Ausbildung auch zu Hause oder in der eigenen Werkstatt effizient verschweißt werden. Verwendest du beim Alu Schweißen mobile Schutzgas-Schweißgeräte, musst du auch das passende Gasgemisch bereitstellen.
Das ist nicht komfortabel und ziemlich teuer. Bei der Tätigkeit als Heim- und Handwerker sind mobile Fülldraht-Schweißgeräte von Vorteil. Weil das Schutzgas bereit im Draht enthalten ist, muss keine zusätzliche Substanz mehr zugeführt werden. Diese sind im Handel relativ günstig erhältlich.
Die Schweißverfahren:
MAG, MIG oder doch CMT?
MAG Schweißen:
Das MAG Schweißen kam 1948 nach kurzer Anwendungszeit von den USA nach Europa. Die Methode zählt zu den Schweißverfahren mit Lichtbogen und Schutzgas.
MAG (Metall-Aktiv Gas) Schweißen eignet sich für Verbindungen im Maschinenbau oder Kraftfahrzeugbau. Mit der Methode können auch zu Hause Verbindungen von unlegierten oder niedriglegierten Stählen hergestellt werden.
MAG Schweißen erzielt auch hoch feste Ergebnisse beim Verschmelzen mit nicht rostendem und hochlegiertem Stahl. Argon oder Helium werden mit Sauerstoff oder Kohlendioxid vermischt und als Schutzgase für dieses Schweißverfahren von Aluminium eingesetzt.
Ein aufgewickelter Schweißdraht aus Metall läuft durch eine Pistole oder ein Vorschubgerät und schmilzt in einem Lichtbogen zwischen Werkstück und Elektrode.
MIG Schweißen:
Zu den Schweißverfahren mit Schutzgas für Alu zählt auch das MIG Schweißen. MIG steht bei dieser Methode für Metall-Inertgas. Die Abkürzung erklärt auch gleich den Unterschied zum vorherigen Verfahren.
Die Methode ähnelt dem MAG Schweißen, verwendet aber keine aktiven, sondern nur inerte Schutzgase (reaktionslose Edelgase). Helium, Argon oder ein Gemisch aus beiden Edelgasen schützen den Lichtbogen und die Schweißnaht vor atmosphärischen Einwirkungen.
CMT Schweißen:
Eine Weiterentwicklung der beiden Verfahren ist das CMT Schweißen.
Mit der Methode kannst du als Heim- oder Handwerker Stahl und Aluminium fest verbinden.
Das junge Schweißverfahren zählt zu den Lichtbogenmethoden. Die moderne Fügetechnik erfüllt immer mehr die wachsenden Ansprüche der industriellen Fertigung. Wirtschaftlichkeit, Reproduzierbarkeit und Prozessstabilität sind hier die wesentlichen Kriterien.
Neben diesen Methoden kann Alu auch mit der WIG Technik geschweißt werden.
Wechselstrom liefert bei diesem Verfahren die nötige Energie. Die stumpfe Elektrode umgibt eine Düse. Wie beim MIG Schweißen werden inerte Schutzgase eingesetzt.
Die gängigsten Verfahren beim Aluminium Schweißen in der eigenen Werkstatt
Die Grundlagen des Alu Schweißens kann jeder lernen, der handwerkliches Geschick mitbringt und etwas Geduld hat.
Bevor du motiviert deine Aufgaben mit Alu Schweißen erledigst, solltest du noch die Vor- und Nachteile der Methoden kennen, die sich als Hobbyschweißer in deiner als Schweißplatz umfunktionierter Garage oder im Kellerraum eignen.
Viele Hobbyschweißer bevorzugen die Methode des Fülldrahtschweißens. Mit einem preislich relativ günstigen Fülldraht Schweißgerät kannst du schweißen wie mit einem Schutzgas-Schweißgerät. Diese Geräte können auch mobil eingesetzt werden.
Das Mitführen einer Gasflasche ist nicht erforderlich. Im Inneren des Drahtes befindet sich ein Pulver, das sich bei Arbeitsbeginn in Schutzgas umwandelt.
Möchtest du Aluminium in hoher Qualität verschweißen, ist das WIG Verfahren schon fast ein Muss. Jedoch ist die Ausstattung für den Heimgebrauch eine teure Anschaffung. Das Verfahren selbst ist schwierig zu meistern und setzt eine gute Ausbildung voraus.
Anfängern und Hobbyschweißern kann man das Schweißen mit Schutzgas (Fülldraht Schweißen) empfehlen. Auf dem Markt sind unterschiedliche mobile Geräte relativ günstig erhältlich.