Deine eigene Gartenbank bauen:

Wie du deine eigene Gartenbank bauen kannst - aus Holz & Edelstahl
Wie du deine eigene Gartenbank bauen kannst - aus Holz & Edelstahl

Vor kurzem bin ich auf einen interessantes Projekt auf dem Blog balkonernte.blogspot.de seine eigene Balkon- bzw. Gartenbank gebaut hat.

Das ganze hat er mit vielen Bildern und einem YouTube-Video festgehalten. Einige davon hat er mir freundlicherweiße zur Verfügung gestellt und gleich noch einige Fragen beantwortet. Sein Projekt stelle ich dir hier näher vor.

Im Titelbild kannst du die fertige Bank auf seinem Balkon sehen. Den gesammten Entstehungsprozess hat er in einem 12-minütigen Video festgehalten.

Darin geht er auch auf einige wichtige Punkte ein, die du beim Schweißen bzw. bei der Metallverarbeitung beachten musst. Jetzt aber genug der Vorworte. Hier ist das Video:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtube.com/watch?v=gLwHsQU9hAs

Das Projekt “eigene Gartenbank”:

Die eigene Gartenbank war als kleine Ruhezohne gedacht, um sich vom Alltagsstress erhohlen zu können und den kleinen Garten auf dem Balkon besser genießen zu können. Als geübter Schweißer war dies ein ideales Projekt für die kalten Winterwochen, in welchen es im Garten weniger zu tun gibt.

Deine Arbeitssicherheit:

Besonders hervorheben möchte ich, dass Sebastian in dem Video auf die Arbeitssicherheit hinweißt!

Insbesondere heißt das für dich auf geeignete Schutzkleidung zu achten. Aber das weißt du natürlich schon längst ;)

Das Material – robuster Edelstahl:

Nachem seine Vorstellung den Weg aus dem Kopf auf’s Papier geschafft hat, ging es endlich mit der Materialbeschaffung los. Als Grundmaterial wurde robuster Edelstahl gewählt. Das 4-Kant-Rohr hat die Außenmaße von 80×80.

Die zugeschnittenen Einzellteile der Gartenbank
Die zugeschnittenen Einzellteile. Zur Stückliste

Das Metall ist rostfrei und somit ideal für Gartenmöbel. Richtig behandelt verleiht es der Gartenbank zudem ein tolles Aussehen.

Die Werkzeuge – Sägen, Schweißen, Schleifen:

Im Video nutzt Sebastian ein WIG-Schweißgerät mit 60 Ampere um die 4-Kant-Rohre  zu verschweißen.

Weiteres Werkzeug umfasst:

  • eine Ständerbohrmaschine mit Edelstahlborern und einem Senker für die Schraubköpfe,
  • eine Sanitiermaschine um die Oberfläche aufzubereiten,
  • ein Abdeckband aus Edelstahl um die schrägen Zuschnitte sauber abzuschleifen,
  • Edelstahlbeize um die angelaufenen Schweißnähte zu behandeln,
  • einen Winkelmesser.

Wie im Video gezeigt wird, ist es wichtig, nach dem Anheften die Winkel nochmal zu überprüfen. So kannst du sicherstellen, dass sich (noch) nichts verfälscht hat.

Beim Schweißen selbst musst du weiterhin darauf achten, nicht zu viel Wärme in die Edelstahlrohre einzubringen. Sonst besteht die Gefahr, dass sich die Teile ausdehnen oder verziehen.  Am Ende hat deine Gartenbank keinen sauberen Stand.

Dem kannst du entgegenwirken, indem du zuerst gegenüberliegende Seiten schweißt, die Schweißnhähte auskühlen lässt oder durch das Pilgerschritt-Verfahren.

Mithilfe der Sanitiermaschine wurde die schöne Oberfläche geschaffen. Unterstützt durch das Abdeckband und die Beize ist von den Schweißnähten kaum etwas zu sehen. Dieser Arbeitschritt hat die meiste Zeit gekostet. Das Ergebniss kann sich aber sehen lassen:

Die fertige Gartenbank
Nahaufnahem der Gartenbank

 

Arbeitzeit und Materialkosten:

Die (geschätzte) Arbeitszeit kannst du dieser Tabelle entnehmen:

Arbeitzeit in Stunden
Profi/Geübter Handwerkerca. 8 – 12
Anfängerca 16 – 20

Das Schleifen des Edelstahls hat nach eigner Angabe die meiste Zeit in Anspruch genommen. Hier wäre Lackieren eine schnelle Alternative gewesen, aber wer will schon auf dieses Aussehen verzichten?

Und die Materialkosten:

Diese sind natürlich davon abhängig, wo du deine Eisenwahren kaufst und wie viel davon oder was du bereits in deiner Werkstatt liegen hast. Hier lasse ich noch einmal Sebastian zu Wort kommen:

Wenn sich ein Bastler das Material (Edelstahl) über’s Internet bestellt ist er nur für den Edelstahl ca. 170-200€ los. Da nicht jeder das Material vergünstigt bekommt, würde ich als gesamte Materialkosten so ca. 200 – 220€ veranschlagen. Mit Holz, Edelstahl und Schrauben.

Die Baupläne

Wenn dich die Materialpreise und die Arbeitszeit nicht abschrecken, kannst du diese Gartenbank jederzeit nachbauen.

Sebastian hat alle Zeichnungen und Listen in einem E-Book mit insgesamt 38 Seiten zusammengefasst. Du bekommst es für rund 10€.

Damit bekommst du:

  1. Die Stücklisten für die Bestellung,
  2. die genauen Maßangaben für den Zuschnitt,
  3. technische Zeichnungen,
  4. Normbezeichnungen und Positionsnummern,
  5. die Bauteile in verschiedenen Ansichten dargestellt,
  6. Bilder vom Eigenbau,
  7. Ein verdammt tolles Gefühl wenn du auf deiner eigenen Gartenbank Platz nimmst.

 

Jetzt das E-Book kaufen

© Bilder: Balkonernte