Das Fülldrahtschweißgerät SG 120 A von GÜDE

Mit dem Elektro-Schweißgerät SG 120 A bietet GÜDE moderne, solide Technik in einem kompakten Gerät.
Dank eines Fülldrahtes kommt es ohne Gasflasche aus, was Deine Mobilität erhöht und das Arbeiten im Freien, selbst bei Wind, erleichtert.
Das Gehäuse aus pulverbeschichtetem Stahlblech schirmt die innere Elektronik zuverlässig vor Stößen und Erschütterungen ab.
Die Größe von L/B/H: 40 x 18,5 x 30 cm, das Gewicht von nur 14 kg und ein Tragegurt erlauben es Dir, das Schweißgerät problemlos zu transportieren und platzsparend aufzubewahren.
Im Lieferumfang sind ein 2,3 m Schlauchpaket mit Direktanschluss, ein Elektrodenhalter mit Pistolengriff sowie ein Massekabel mit Klemme, ein Schweißschutzschild und ein Schlackehammer inklusive Drahtbürste enthalten.
Das Fülldrahtschweißgerät SG 120 A und seine Verwendung
- Neu & Originalverpackt
- Direkt vom Fachhändler
Das solide Modell ist besonders im Hobby- und KFZ-Bereich zu empfehlen.
Das SG 120 A verfügt über eine 2-stufige Schweißstromeinstellung von 45 A und 90 A und ist für Fülldrähte bis 0,9 mm auf einer Kleinspule 0,2- 0,4 kg geeignet.
So lassen sich zum Beispiel Bleche, Flachstahl und Profile von 1,5 – 3 mm mit 45 A sowie stärkeres Material bis zu 5 mm mit 90 A in einer Naht verschweißen oder im Punktschweißverfahren verbinden.
Der stufenlos einstellbare Zwei-Rollen-Drahtvorschub sorgt dabei für unterbrechungsfreies Arbeiten ohne Lichtbogenabriss und ein gleichmäßiges Schweißergebnis.
Die Funktion des GÜDE Fülldrahtschweißgerätes SG 120 A
Das Schweißgerät wird mit einem Elektrokabel an eine mindestens 16 A abgesicherte Steckdose angeschlossen und das Massekabel mit einer Klemme an dem zu verschweißendem Werkstück befestigt.
An der Vorderseite kannst Du das Gerät einschalten, die Höhe des Schweißstromes wählen und die Drahtvorschubgeschwindigkeit am Potentiometer einstellen.
Durch Betätigen des Pistolengriffes wird der Drahtvorschub aktiviert.
Beim Fülldrahtschweißen ist das benötigte Schweißgas in pulverisierter Form im Draht enthalten. Es wird bei Berührung von Draht und Werkstück direkt in den Lichtbogen geleitet.
Die Schweißstärke und Drahtvorschubgeschwindigkeit muss so eingestellt werden, dass ein kontinuierliches Schweißgeräusch zu hören ist und ein gleichmäßiger Lichtbogen entsteht.
So wird die entstehende Schlackeschicht minimal gehalten und ein Schlackehammer zur Nachbearbeitung ist kaum nötig, meist genügt für die Reinigung nur eine Drahtbürste.
Besonderheiten und Extras
Das GÜDE Fülldrahtschweißgerät SG 120 A ist mit einer Zwangskühlung ausgestattet, welche ein permanentes Überheizen des Gerätes verhindert und längere Arbeitsgänge ermöglicht.
Wenn es dennoch bei längerer Einschaltdauer zu einer Überhitzung kommt, wird der Thermo-Überlastschutz ausgelöst und schaltet das Schweißgerät automatisch ab. Während der Überhitzungspause leuchtet ein rotes Warnlicht, erlischt dieses, kann der Schweißvorgang fortgesetzt werden.Produktdaten Fülldrahtschweißgerät SG 120 A
- Netzspannung – 230 V, 50 Hz,
- Leerlaufspannung – 31 V,
- höchste Netzleistung – 3,2 kVA,
- Absicherung – max. 32 A / min. 16 A,
- Schutzart – IP 21S,
- Isolationsklasse – H,
- Schweißstrom – 45 A – 60 % und 90 A – 10 %,
- Schweißdraht-Durchmesser – 0,9 mm,
- Drahtspulen – 0,2- 0,4 kg,
- Schweißstromregelung – 2-stufig,
- Drahtvorschub – stufenlos,
- Schlauchpaket – 2,3 m.
- Neu & Originalverpackt
- Direkt vom Fachhändler
Nützliche Tipps zum Arbeiten mit dem Fülldrahtschweißgerät SG 120 A von GÜDE
Solltest Du über wenig oder keine Schweißpraxis verfügen, ist es ratsam, vor der Bearbeitung eines Werkstückes einige Schweißnähte zu Übungszwecken anzufertigen.
Ebenfalls ist es von Vorteil, Dich für die Benutzung eines Schweißhelmes zu entscheiden. So hast Du bei Deinen Schweißarbeiten beide Hände frei.
Wenn Du den Fülldraht an der Spitze rund schleifst, verhakt er nicht beim Einfügen in den Schlauch. Zusätzlich kannst Du den Draht während des Bestückens mit Klebeband an der Rolle befestigen, um ein selbstständiges Abrollen zu verhindern.
Beim Fülldrahtschweißen ist eine höhere Spritzbelastung als beim Schweißen mit Schutzgas zu erwarten. Deshalb ist es wichtig, dass Du auf eine saubere Masseverbindung achtest. Rost, Fett und Lackreste müssen gründlich abgeschliffen werden.
Weiterhin empfiehlt der Hersteller spezielles Schweiß- und Düsenschutzspray zu benutzen. Es mindert nicht nur die Spritzer, sondern verbessert die Dichtheit der Schweißnaht.
Du solltest immer eine gereinigte Stromdüse verwenden. Der Durchmesser der Düse muss übrigens dem des Drahtes entsprechen.
Pro:
- Das kompakte Gerät ist sehr gut für den mobilen Einsatz geeignet.
- Die Leerlaufspannung von 31 Volt zündet den Lichtbogen völlig zufriedenstellend.
- Die Schlackenbildung ist bei richtiger Einstellung gering, aufwendige Nacharbeiten fallen somit weg.
- Der Instandhaltungs- und Pflegeaufwand ist minimal.
Kontra:
- Das Schutzschild und der Schlackehammer mit Drahtbürste überzeugen nicht durch Qualität.
- Die Einschaltdauer liegt nur im unteren Mittelfeld.
- Die genaue Abstimmung von Stromstärke und Drahtvorschub gestaltet sich bei noch fehlender Praxis etwas langwierig.
Fazit:
Das Güde Fülldraht Schweißgerät SG 120 A bietet bei vergleichsweise niedriger Ampere-Leistung gute Schweißergebnisse an Materialstärken bis 5 mm. Das Gerät verspricht eine lange Lebensdauer und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für den Hobby- und Heimwerkerbereich überzeugend.
Zuletzt geprüft: 2023-03-26 at 10:00 Bilder und Daten von Amazon