Was kostet Schutzgas und wo bekomme ich das?

Eine kleine Schweißfigur
Eine kleine Schweißfigur

Das Schutzgas ist beim MIG und MAG Schweißen unabdingbar.

Es schützt die Werkstoffe vor der Atmosphäre und ermöglicht saubere Schweißnähte die auch höchsten Ansprüchen genügen.

Neben der Frage nach dem richtigen Schutzgas kommt auch die Frage auf, “Woher bekomme ich das Gas?

Was ist das richtige Schutzgas?

Wo bekomme ich mein Schutzgas her?
Wo bekomme ich mein Schutzgas her?

Als Schutzgas werden verschiedene Gase verwendet und auch vermischt. Dabei werden für verschiedene Metalle auch verschiedene Mischungen oder Mischverhältnisse eingesetzt.

Auch das Schweißverfahren spielt bei der Wahl der Schutzgase eine Rolle. Aus diesem Grund kann nicht generell in “richtiges” oder “falsches” Schutzgas eingeteilt werden.

Weitere Informationen finden sich im Beitrag “Was ist Schutzgas?” und es entsteht hier noch ein eigener Artikel zur Auswahl der Gase.

Woher bekomme ich das Gas?

Eines gemeinsam haben die verschiedenen Gase aber: Du bekommst sie in einer Gasflasche. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Gas zu beziehen.

  • Gasflasche mieten:

    Der einfachste Weg ist es natürlich, eine Gasflasche zu mieten. Dabei fallen neben den Kosten für die Gasfüllung auch noch die Mietkosten der Flasche an.

    Solche Mietflaschen bekommst du zum Beispiel in jedem größeren Baumarkt. Für Privatpersonen ist dieses Modell aber vielmals zu teuer und deshalb nicht rentabel.

  • Schutzgas in der Tauschflasche:

    Eine weitere Möglichkeit ist es, das Schutzgas in einer Tauschflasche zu lagern.

    Dadurch fallen einmalig die Kosten für die Gasflasche an.

    Wenn diese leer wird, kannst du sie einfach bei deinem Händler deiner Wahl gegen eine volle Gasflasche eintauschen.

    Dann wird nur die neue Gasfüllung bezahlt. Du musst dich um nichts weiteres Kümmern. Die neue Gasflasche ist schon TÜV-geprüft.

    Wenn du das Gas oder die Gasflasche nicht mehr benötigst, kannst du die entleerte Flasche zurückgeben. Du bekommst dann den Flaschenpreis erstattet.

  • Eigentumsflasche zum Wiederbefüllen:

    Neben dem Mieten oder dem Tauschen von Gasflaschen gibt es natürlich noch die Möglichkeit, die Gasflasche zu kaufen.

    Der Vorteil dabei ist, es handelt sich bei der Flasche um dein Eigentum.

    Du bist dann aber auch selbst dafür verantwortlich! Du musst dich selbst um den TÜV kümmern und das Befüllen kann mehrere Tage oder Wochen dauern.

    Dazu muss die leere Flasche zum Händler geschickt werden.

    Wenn du aber nur sehr wenig Schweißt, ist dieser Weg der günstigste.

5 Liter, 10 Liter oder 20 Liter? Wieviel brauche ich?

Neben dem Gas selbst spielt auch die Menge eine große Rolle. Es gibt nichts ärgerlicheres als wenn am Wochenende das Gas leer ist. Kauft man zu wenig ist dieses Szenario gar nicht so abwägig.

Schlackenhammer für Profis
  • Geschmiedet aus gehärtetem Ganzstahl
  • mit ergonomischem Kuststoffgriff
  • Perfekt um Schlacke von der Schweißnaht zu trennen
  • Bestens zur Materialabtragung geeignet
  • Spitz und flach zulaufender Kopf

Kauft man aber  stattdessen viel zu viel bleibt das meiste Gas ungenutzt und die Kosten dafür sind viel höher.

Wieviel Gas aber nun die richtige Menge ist, hängt davon ab, wo und wieviel du Schweißen willst.

Im Freien oder im Treppenhaus wird mehr Gas benötigt als in der windstillen Werkstatt. Wenn auch noch geübt werden muss sollte auch eine größere Menge eingeplant werden.

5 Liter sind für große Reparaturen zu wenig. Dafür bist du mit diesen mobil und kannst schnell den Einsatzort wechseln.

Die 20 Liter-Flasche dagegen ist sehr unhandlich und schwer. Dafür sind sie optimal für eine Werkstatt, in welcher das Schweißgerät nicht viel bewegt werden muss.

Als Mittelwert bieten sich die 10 Liter Flaschen an, welche eine ausreichend großen Füllmenge aufweißen und dennoch nicht zu unhandlich sind.

Fazit:

Hier sind noch einmal die Vor- und Nachteile von “mieten“, “tauschen” und “kaufen” aufgelistet.

Gasflasche mieten
  • Schnell & einfach
  • In jedem größeren Baumarkt erhältlich
  • Flaschen sind TÜV-geprüft
  • Keine Wartezeiten beim Befüllen
  • Monatliche Mietbeiträge
Tauschflasche
  • Schnell & einfach
  • In jedem größeren Baumarkt erhältlich
  • Flaschen sind TÜV-geprüft
  • Keine Wartezeiten beim Befüllen
Eigentum
  • günstig
  • Die Gasflasche gehört dir
  • Lange Wartezeiten beim Nachfüllen möglich
  • Du musst dich selbst um den TÜV kümmern

Weitere Tipps rund um’s Schweißen findest du hier.

Aktuelle Preise findest du beim Online-Versandhändler Amazon. Preise von anderen Onlinehändlern oder Märkten können davon abweichen.

Zuletzt geprüft: 2023-03-26 at 10:00 Bilder und Daten von Amazon